Präventions-Workshop „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung – weiterer Höhepunkt der vergangenen Projektwoche zum Thema Sport an der Grundschule Homberg
Am Dienstag, dem 30. Juni 2015, fand für 30 Kinder aus den vierten Klassen der Grundschule Homberg in der Turnhalle ein Basis-Lehrgang bei Workshop-Leiter Jochen Külper statt. In einer Präsentation zeigten die Kinder den begeisterten Schülerinnen und Schülern aus den dritten und vierten Klassen, welche Sprünge und Sprungspiele mit einem Seil möglich sind.
Die Idee, Schulkinder durch Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren, wird durch ein zweistufiges Konzept – Skipping Hearts Basic und Skipping Hearts Champions – von der Deutschen Herzstiftung umgesetzt.
Der Alltag von Kindern wird immer bewegungsärmer. Heutzutage spielen, laufen und springen Kinder immer weniger in ihrer Freizeit. Die Nutzung von elektronischen Medien wie Computer, Handy, Tablet und Fernsehen bestimmen den täglichen Ablauf. Die Folgen sind heute schon sichtbar, weltweit ist bereits jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Mit dem Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) möchte die Deutsche Herzstiftung den natürlichen Bewegungsdrang fördern, da einfach nur Seilhüpfen schnell seinen Anreiz bei Kindern verliert, versucht man bei Skipping Hearts an Grundschule mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Variante des Seilspringens, das „Rope-Skippimg“, zu vermitteln. In einem angeleiteten Workshop werden viele Sprungvarianten vermittelt, die allein, zu zweit oder auch in der Gruppe ausgeführt werden. Die sportliche Form des Seilspringens eigne sich sehr gut zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wir Ausdauer und Koordination, erklärte Lehrgangsleiter Jochen Külper. Durch die Team-Arbeit werden körperlich aber auch sozial schwächere Kinder integriert. Die schnell zu erreichenden Erfolgserlebnisse beim Seilspringen wirken sehr motivierend.
Im Hintergedanken hat die Herzstiftung (www.herzstiftung.de) dabei natürlich auch, dass sich die den Kindern ein gesunder Lebensstil (Bewegung und gesunde Ernährung) einprägt . Das wiederum verringert das Risiko von Herzerkrankungen im Alter. Das Projekt Skipping Hearts läuft derzeit sehr erfolgreich in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Saarland, Niedersachsen und in Schleswig-Holstein und hat bundesweit mit mehr als 6000 Workshops über 300000 Kinder erreicht.