Alle Beiträge von admin

Theater-AG und Schulchor führen „die Arche Noah“ auf

Am Mittwoch, den 15.7.2015, war der große Auftritt der Theater- und Chor-AG-Kinder in der Aula der Grundschule. Schon das ganze Schuljahr über wurde für die Aufführung des Theaterstückes „die Arche Noah“ geprobt, gebastelt und vorbereitet. Unter der Leitung von Eva Sartorius (Theater) und Daniela Staubitz (Chor) entstand ein eindrucksvolles Spiel, das von den Schulkindern der Grundschule lautstark bejubelt wurde.

Bereits am Dienstagvormittag hatte man die Vorschulkinder aus dem benachbarten Kindergarten Hochstraße zu einer Vorführung eingeladen.

Am Mittwochabend öffnet die Aula um 18.00 Uhr, um das Stück Eltern und Großeltern zu zeigen.

Siegerehrung der Bundesjugendspiele 2015

Am Freitag im Anschluss an die große Pause wurden Sieger- und Ehrenurkunden der diesjährigen Bundesjugendspiele verliehen.

k-WP_20150703_005
1. Schuljahr: Siegerurkunden
k-WP_20150703_011
2.Schuljahr: Siegerurkunden
k-WP_20150703_014
3.Schuljahr: Siegerurkunden
k-WP_20150703_018
4.Schuljahr: Siegerurkunden
k-WP_20150703_023
Ehrenurkunden

Bei den Jahrgangsstaffeln siegten folgende Klassen:
1a – 2b – 3c – 4a+b (zeitgleich)

k-WP_20150703_025k-WP_20150703_027k-WP_20150703_028

Workshop „Skipping Hearts“ an der Grundschule Homberg

Präventions-Workshop „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung – weiterer Höhepunkt der vergangenen Projektwoche zum Thema Sport an der Grundschule Homberg

Am Dienstag, dem 30. Juni 2015, fand für 30 Kinder aus den vierten Klassen der Grundschule Homberg in der Turnhalle ein Basis-Lehrgang bei Workshop-Leiter Jochen Külper statt. In einer Präsentation zeigten die Kinder den begeisterten Schülerinnen und Schülern aus den dritten und vierten Klassen, welche Sprünge und Sprungspiele mit einem Seil möglich sind.

Die Idee, Schulkinder durch Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren, wird durch ein zweistufiges Konzept – Skipping Hearts Basic und Skipping Hearts Champions – von der Deutschen Herzstiftung umgesetzt.

Der Alltag von Kindern wird immer bewegungsärmer. Heutzutage spielen, laufen und springen Kinder immer weniger in ihrer Freizeit. Die Nutzung von elektronischen Medien wie Computer, Handy, Tablet und Fernsehen bestimmen den täglichen Ablauf. Die Folgen sind heute schon sichtbar, weltweit ist bereits jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Mit dem Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) möchte die Deutsche Herzstiftung den natürlichen Bewegungsdrang fördern, da einfach nur Seilhüpfen schnell seinen Anreiz bei Kindern verliert, versucht man bei Skipping Hearts an Grundschule mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Variante des Seilspringens, das „Rope-Skippimg“, zu vermitteln. In einem angeleiteten Workshop werden viele Sprungvarianten vermittelt, die allein, zu zweit oder auch in der Gruppe ausgeführt werden. Die sportliche Form des Seilspringens eigne sich sehr gut zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wir Ausdauer und Koordination, erklärte Lehrgangsleiter Jochen Külper. Durch die Team-Arbeit werden körperlich aber auch sozial schwächere Kinder integriert. Die schnell zu erreichenden Erfolgserlebnisse beim Seilspringen wirken sehr motivierend.

Im Hintergedanken hat die Herzstiftung (www.herzstiftung.de) dabei natürlich auch, dass sich die den Kindern ein gesunder Lebensstil (Bewegung und gesunde Ernährung) einprägt . Das wiederum verringert das Risiko von Herzerkrankungen im Alter. Das Projekt Skipping Hearts läuft derzeit sehr erfolgreich in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Saarland, Niedersachsen und in Schleswig-Holstein und hat bundesweit mit mehr als 6000 Workshops über 300000 Kinder erreicht.

Sportwoche an der Grundschule

[28.06.15 neue Bilder] In der Woche vom 22. – 26.Juni 2015 findet an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema Sport treiben – sich bewegen – gesund bleiben statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich dieses Thema für die Projektwoche gewünscht.   Zum Album>>

Nun ist es soweit. Von Montag bis Donnerstag können die Klassen verschiedene Sportarten ausprobieren und vielseitige Bewegungsanreize wahrnehmen. An jedem dieser Tage besuchen die Klassen ein oder zwei Projekte aus dem reichhaltigen Angebot, das durch Lehrerinnen, freiwillige Helfer und örtliche Sportvereine ermöglicht wurde.

Zur Auswahl stehen:

* Bambini-Mobil (Fußballbund)

* Badminton (Herr de Haan, TV Homberg)

* Tennis (Herr Opitz, Homberger Tennisclub)

* Sepp-Herberger-Tag (Herr Schneider, Fußballbund)

* Tüchergymnastik (Frau Pfeil-Kebernik, Tanzstudio Top Fit)

* Fußball (Herr Sann und Herr Stein)

* Judo (Tanzstudio Top Fit)

* Handball (TV Homberg)

* Geschicklichkeits-Parcours (Herr und Frau Döring)

* Tischtennis (Anke Böttner, Tischtennisverein Nieder-Ofleiden)

* Tanzen (Frau Fleischhauer, Tanzstudio Top Fit))

* Koordination/Entspannung (Frau Strupf)

* Rhönradturnen  (Frau Schombert, Turnverein Großeichen)

* Schwimmunterricht (Frau Lamp)

Auch in den Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Kinder in dieser Woche mit Sport, Sportarten, Fitness und Gesundheit. Den Abschluss dieser sportlichen Woche bilden am Freitagvormittag die Bundesjugendspiele mit unterschiedlichen Wettkampf- und Spaßstationen.

Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfereltern, die Freiwilligen und die Vereinsmitglieder, ohne die eine solche Projektwoche nicht mögliche wäre. Ebenso gilt der Dank der Grundschule Homberg der Ohmtalschule für die Bereitstellung von Räumlichkeiten und dem Vogelsbergkreis, der den Bustransport der Kinder vom Tennisplatz übernimmt.

Infoabend zum Thema „Gefahren im Internet“

Am Mittwoch, den 10.6.2015, fanden sich zahlreiche interessierte Eltern in der Aula der Grundschule ein. An diesem Abend hielt Hauptkommissar Hohmann vom Polizeirevier Osthessen (Fulda) einen Vortrag zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.  Sehr kompetent referierte er die aktuellsten Zahlen in Bezug auf Medienkonsum und Internetnutzung von Kindern. Auch schon sehr junge Kinder konsumieren häufig deutlich länger elektronische Medien als empfohlen. Darüber hinaus berichtete Hauptkommissar Hohmann über Gefahren für  Kinder, die sich aus nicht jugendfreien Internetangeboten, das Nutzen von Chatprogrammen und den oftmals sehr freigiebigen Umgang mit persönlichen Daten und Bildern der Kinder ergeben.

Sein häufig wiederholter, eindringlicher Rat bestand darin, dass Eltern die Nutzung von internetfähigen Geräten ihrer Kinder stets begleiten, regulieren und kontrollieren sollen.

Infobroschüren zu diesem wichtigen Thema liegen im Sekretariat aus.
Weiterführende Infos zum Thema:
www.polizei-beratung.de
www.medienzentrum-giessen-vogelsberg.de

Malaktion der Klasse 3c

Die Klasse 3c führte eine gemeinsame Malaktion mit dem Seniorenheim am Goldborn durch.

Die Kinder und die Senioren haben in Kleingruppen zusammen Rechenbilder

gestaltet, wobei sowohl Alt und Jung sehr viel Spaß hatten.

Zuvor hatten Mitarbeiterinnen des Seniorenheims mit den Kindern eine Führung

durch die Räumlichkeiten gemacht.

Zum Abschluss gab es für alle ein gemeinsames Mittagessen.

Vielen Dank an Karin Schäfer, Janina Wellner und alle Mitarbeiter des

Seniorenheims am Goldborn.

Neue Bänke für die Pause

Dieser Tage übergab Peter Drößler als Vertreter des Fachbereichs Werken der Ohmtalschule zwei in Handarbeit erstellt Sitzgruppen für den Schulhof der Grundschule.

Der Schulelternbeirat  und die Schulleitung der Grundschule bedankten sich herzlich im Namen aller Schülerinnen und Schüler für die schönen Sitzgelegenheiten.

Die neuen Bänke entstanden in Zusammenarbeit mit der Ohmtalschule.
Die Materialkosten übernahm der Schulelternbeirat.

k-WP_20150507_010

 

Hannelore Becker in den Ruhestand verabschiedet

Am Donnerstag, den 30.April 2015, wurde Frau Hannelore Becker nach über 41-jähriger Tätigkeit als Schulsekretärin an der Grundschule Homberg in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Zunächst hatten die Schulkinder im Anschluss an die große Pause Gelegenheit, Frau Becker auf Wiedersehen zu sagen und gute Wünsche für ihre Zukunft auszusprechen. In einer kleinen Feierstunde auf dem Schulhof spielte die Flötengruppe der Viertklässler und sang der Schulchor für die beliebte Sekretärin. Die Klassensprecher aller Klassen übergaben Blumen und es wurde schrittweise eine selbstgestaltete Wimpelkette aufgerollt. Zum Schluss durfte Frau Becker durch ein Spalier, das alle Schulkinder stellten, gehen.

Am Nachmittag wurde Frau Becker offiziell verabschiedet. Unter den zahlreichen Gästen waren die Kolleginnen und Pensionäre der Grundschule, die Schulleitung, Vertreter des Vogelsbergkreises, des Personalrates, des Schulelternbeirates, des Fördervereins, der Betreuung sowie die Bediensteten der Schule.

Neben vielen guten Worten des Lobes und Dankes an Frau Becker hatte der Personalrat der Lehrerinnen auch ein Lied und ein Spiel zum Abschied vorbereitet.

Die gesamte Schulgemeinde der Grundschule Homberg wird Frau Becker sehr vermissen und wünscht ihr alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.